|
Skulpturen-Kabinett
Projektorganisation:
Hauptstr. 16
79104 Freiburg |
|
Kabinett für zeitgenössische Bildhauerkunst
|
|
2002
|
17.^1. - 28.02.2003
Omi Riesterer
Einführung mit dem Künstler
Freitag, 22.11.2002, 19 Uhr
|
|
|
1947
|
geboren und aufgewachsen in Freiburg |
|
1962-65 |
Zimmererlehre in Freiburg |
|
1968-77 |
Architekturstudium in Karlsruhe, Diplom |
|
1978-84 |
Assistent an der Universität Karlsruhe
Lehrauftrag |
|
Seit 1970 |
Lebensgemeinschaft mit der Malerin Barbara Jäger,
drei Kinder |
|
Seit 1971 |
gemeinsames Arbeiten für zahlreiche Projekte Kunst
am Bau, für Wettbewerbe, für Auftragsarbeiten, |
|
|
gemeinsame Ausstellungen im In- und Ausland |
|
seit 1977 |
Teilnahme an Bildhauer-Symposien |
|
seit 1984 |
freischaffender Bildhauer |
|
|
|
|
Würfel, Bronze, 2002
|
|
DASSOLLKUNSTSEINVOL.3
im Kunstverein Freiburg, 21. bis 24.11.2002
|
|
14.09. – 15.11.2002
Madeleine Dietz
Einführung mit der Künstlerin
Freitag, 13.09.2002, 19 Uhr
Gespräch mit der Künstlerin
Freitag 13.09.2002, 21 Uhr
|
|
| 1953
|
geboren
in Mannheim
|
| 1970 - 74 |
Studium
an der Werkkunstschule in Mannheim ( Buchgrafik und Buchillustration)
|
| ab 1986
|
Videoarbeiten,
Performances, Rauminstallationen
|
| 1992
|
Daniel-Henry-Kahnweiler-Preis
für Bildhauerei und Plastik
|
| ab1992
|
erste Lichtinstallationen/ Projektionen
|
| 1993
|
Konzeption und Organisation des Projektes KIRCHGÄNGE, in 11 Kirchen Landaus
|
| 1996
|
Paris, Cité International des Arts,
Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz
|
| 1997
|
Florenz, Villa Romana, Gaststipendium
|
| 1998
|
Arbeitsstipendium
USA des Landes Rheinland-Pfalz
|
|
|
Lebt und arbeitet in
Godramstein http://www.spksuew.ron.de/madeleine.dietz
|
|
|
08.06. – 27.07.2002
Hans Joachim Albrecht und
Manfred Emmenegger
|
Einführung mit den Künstlern
Freitag, 07.06.2002, 19 Uhr
|

|
| Hans Joachim Albrecht |
| 1938 |
geboren in Wormditt/ Ostpreußen |
| 1958-62 |
Studium an der Kunsthochschule Kassel,
Staatsexamen für das Künstlerische Lehramt |
| 1971-74 |
Dekan im Fachbereich Design, FH Niederrhein |
| 1973 |
Professur für Gestaltungslehre, Plastische
Gestaltung
und Farbegestaltung |
| 1978-82 |
im Vorstand der Sikkens Foundatiuon,
Sassenheim NL |
| 1984 |
Fellow der Hand Hallow Foundation, East
Chatham/NY
auf Einladung von George Rickey, Stipendium DAAD |
|
1987 |
im Stiftungsrat der Richard-Paul-Lohse-Stiftung, Zürich |
|
1998 |
Verleihung der Thorn Plakette,
Stadt Krefeld |
zahlreiche Werke im öffentlichen Raum / großen Sammlungen
zahlreiche Publikatiuonen zur Kunstheorie |
| |
Kopf, liegend in Armbeuge II, 2000, Stahl,
19,2 x 56,2 cm
|
 |
| Manfred Emmenegger |
| 1953 |
geboren in Waldshut |
| 1079-82 |
Keramikpraktika in Ebernburg und Freiburg |
| 1982-88 |
Studium Keramik-Objekt-Design in Krefeld
bei Prof. Hans Joachim Albrecht |
| 1989 |
1. Preis Zeitgenössische
Keramik 1989, Offenburg |
| 1992 |
Staatspreis Baden-Württemberg,
Karlsruhe |
| 1993 |
Bildhauersymposion Homberg |
| 1996 |
Ettlinger Tor (Landeskunstwochen BA-WÜ in
Ettlingen) |
| 1997 |
Kunstwettbewerb
Bodenbilder-Rieselfeld
Gestaltung Geschwister-Scholl-Platz, Freiburg |
| 2000 |
Bildhauersymposion Lana
(Italien) |
| 2001 |
1. Preis beim Ideenwettbewerb
in Hüfingen
Öffentliche Kunst am Griesweg, Hüfinger Tor |
| |
Morphologischer Raum, 2001, Terrakotta, 19 x
52 x 28 cm
|
|
23.3. – 25.5.2002
Josef Bücheler und
Armin Göhringer
|
Eröffnung mit den Künstlern
Freitag, 22.3.2002, 19 Uhr
|

|
| Josef Bücheler |
| 1936 |
geboren in Wiesbaden |
| 1951-54 |
Lehre als Tapezierer und
Polsterer |
| 1957-59 |
Lehre als Kunstglaser und
Glasmaler |
| 1974-99 |
Werklehrer,
Maximilian-Kolbe-Schule, Rottweil |
| 1979+82 |
Bildhauer und Lehrer in
Bangladesh,beim Entwicklungsprojekt Shanti-Dipshika |
| 1986 |
Mitglied im Künstlerbund
Ba-Wü |
|
1986 |
Projektpreis Zeichnung - Zeichenprozeß der
Stadt Freiburg |
|
1988 |
Mitglied im
Deutschen Künstlerbund |
|
1990 |
Projektpreis Installationen,
Kunsthalle Marienbad Freiburg |
|
1996 |
Erich-Heckel-Preis,
Künstlerbund Ba-Wü |
|
zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen
sowie Installationen mit Papier auf Bäumen im In- und
Ausland |
| |
Ohne Titel, P 11/96, Papier, Graphit, Erde,
Asche, Kalk, 195 x 40 x 40cm
|
 |
| Armin Göhringer |
| 1954 |
geboren in Nordrach |
| 1976- 82 |
Studium Hochschule f.
Gestaltung, Offenbach a. M. |
| 1982 |
Kunstförderpreis des
Rotary-Clubs, Offenbach a. M. |
| 1982 |
1. Preisträger
der Johannes Mosbach Stiftung, Kunsthochschule Offenbach |
| 1994 |
Stipendium Götz
und Moriz, Freiburg |
| 1996 |
Preisträger des
Wettbewerbs für „Zeitgenösssiche Kunst in der Ortenau“ |
| 1996 |
Atelieraufenthalt im Alten
Schlachthof, Sigmaringen |
| 2001 |
Preis für
Skulptur, Stadt Mörfelden-Walldorf |
|
zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Projekte
und Arbeiten im öffentlichen Raum |
Ohne Titel, 2001, Holz, Eisen, 220 x 38 x 35
cm
|
|
26.01. - 16.03.2002
Das Bildhauerpaar
Birgit Rehlfeldt
Uli Gsell
|
Eröffnung mit den Künstlern
Freitag, 25.01.2002, um 19 Uhr,
|

|
| Birgit Rehlfeldt |
| 1965 |
geboren in Hamburg |
| 1985-88 |
Lehre als Holzbildhauerin in
Berchdesgaden, Bayern |
| 1988-94 |
Staatliche ABK Stuttgart, Bildhauerrei
bei den Proffessoren K.-H. Seemann,
R. Schad, J. Nadj und M. Ullman |
| 1994-96 |
Aufbaustudium bei Prof. M. Ullman |
| |
Auszeichnungen |
| 1992 |
Brunnenwettbewerb Erlenbach, 1. Platz |
| 1993 |
Otto-Flath-Stipendium, Bad Segeberg
|
| 1995 |
Brunnenwettbewerb Ödheim,
1. Platz |
| 2000 |
Skulpturenweg Neckar, "Natur, Wasser,
Kunst" |
| 2001 |
Symposium Marbach, Symposion Pfinztal
Skulpturenweg Pfinztal |
| 2002 |
Landesgartenschau Ostfildern |
| |
Figurenknoten, 2001, Alabaster
|

|
| Uli Gsell |
| 1967 |
geboren in Stuttgart |
| 1988-93 |
Staatliche ABK Stuttgart, Bildhauerrei
bei den Proffessoren K.-H. Seemann,
R. Schad, J. Nadj und M. Ullman |
| 1994 |
Escuela Nacional de Artes Plasticas
in Mexico City bei Kioto Ota |
| 1999 |
"Der große Alpgang",
Symposion |
| 2000 |
Internt. Symposion Oggelshausen |
| 2001 |
"Der Jahrhundertstein",
Gruibingen, künstl.
Gestaltung Strassenmeisterei Weinstadt |
| 2002 |
Platzgestaltung Heimerdingen,
Landesgartenschau Ostfildern |
| |
Auszeichnugen |
| 1995 |
Förderpreis des VBKW |
| 1995-01 |
Atelierstipendium Landkreis Esslingen |
Fragment IV, 1999, Basaltlava
|
|