| Helga
Föhl Vita
| 1935 |
geboren
in Berlin |
| 1954 |
Abitur |
| 1954-58 |
Studium
der bildhauerei an der
Werkkunstschule Darmstadt und der
Hochschule für Bildende Künste
Berlin (Prof. Hans Uhlmann) |
| seit 1962 |
Mitglied
der Darmstädter Sezession |
| 1965 |
Kunstpreis
der Stadt Darmstadt |
| 1967 |
Kunstpreiis
der Böttcherstraße Bremen |
| seit 1968 |
freischaffende
Eisenplastikerin |
| 1983 |
Kunstpreis
der 2. Triennale Fellbach:
Kleinplastik |
| 1988 |
Daniel-Henry-Kahnweiler-Preis
für Bildhauerei - Bildhauerzeichnung |
| 1993 |
Kulturpreis
des Rheingau-Taunus-Kreises |
Einzelausstellungen
(Auswahl)
| 1959 |
Darmstädter
Galerie, Darmstadt |
| 1965 |
Kunsthalle
Bremen |
| 1966 |
Kunsthalle
Darmstadt |
| 1974 |
Allianzhaus
Köln |
| 1979 |
Galerie
Walramstraße,Wiesbaden |
| 1981 |
Galerie
Studio R., Mannheim |
| 1983 |
Gerhard-Marcks-Haus,
Bremen |
| 1984 |
Galerie
der Stadt Fellbach |
| 1985 |
Galerie
Karin Friebe, Darmstadt |
| 1987 |
Galerie
Rousin, Mainz |
| 1988 |
Dominikanerkloster,
Frankfurt/M.
Galerie Lüpfert, Isernhagen /
Hanover |
| 1989 |
Galerie
Wullkopf, Darmstadt |
| 1990 |
Galerie
Stolanova, Wiesbaden
Stadthalle Idstein |
| 1991 |
Hohenloher
Kunstverein, Langenburg |
| 1992 |
Studio
R., Mannheim |
| 1994 |
Kreishaus
des Rheingau-Taunus-Kreises, Bad
Schwalbach
Sodener Kunstwerkstatt, Bad Soden /
Taunus |
| 1996 |
Städtische
Museen, Heilbronn
Kunsthalle Darmstadt |
| 1997 |
Stadt
Wiesbaden |
Ausstellungsbeteiligungen
| seit 1959 |
regelmäßige
Beteiligung an den Ausstellungen der
Darmstädter Sezession,
Mathildenhöhe Darmstadt
mehrfache
Beteiligung an Preis-Wettbewerben, in
Kunstvereinen,
Kunsthallen und Museen |
Arbeiten im
öffentlichen Besitz
Museum Schloß
Morsbroich, Leverkusen; Städtische Sammlung
Darmstadt;
Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Industrie-
und Handelskammer Darmstadt
Städtische Sammlung Wiesbaden; Städtische
Sammlung Fellbach; Kunsthalle Bremen;
Kunsthalle Mannheim; Kunstsammlung des
Bundesministeriums des Innern, Bonn;
Kunstsammlung der Kernforschungszentrums
Karlsruhe; Städtische Sammlung Idstein;
Kunstsammlung des Rheingau-Taunus-Kreises;
Städtische Museen Heilbronn
|